regify®-Client für Linux-Betriebssystem
Luxemburg, 14. Februar 2012 – Die Services der regify®-Gruppe für die sichere und verbindliche E-Mail-Kommunikation und digitale Post lassen sich nun auch auf Computern mit Linux-Betriebssystem nutzen. Der regify-Client steht ab sofort für Linux-Systeme zur Verfügung. Ein Add-in für Mozilla Thunderbird ist in diesen regify-Client integriert. Nachdem die Windows-Version bereits Microsoft Outlook und Mozilla Thunderbird unterstützte, können jetzt auch Linux-Nutzer des E-Mail-Programms Thunderbird Nachrichten mit sensiblen Inhalten erstellen und vertraulich mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über die regify-Software versenden. Auch das Empfangen und Lesen der verschlüsselten Nachrichten ist nun möglich
.
Keine neue E-Mail-Adresse, keine Hardware-Kosten
Für Nutzer, die auf dem Linux-System mit IBM Lotus Notes arbeiten, hat die regify-Gruppe die Technologie ebenfalls angepasst. So ist für das E-Mail-Programm von IBM eine spezielle Mailschablone verfügbar, die das Erstellen und Versenden von vertraulichen und verbindlichen regify-Nachrichten samt Anhang ermöglicht. Volker Schmid, CTO der regify-Gruppe: „Die Entwicklung unserer Lösungen steht ganz im Zeichen der Anwenderfreundlichkeit – keine neuen E-Mail-Adressen, keine zusätzliche Hardware-Anschaffung. Der regify-Client für Linux ist ein weiterer Baustein in dieser Software-Konstruktion.“
Mehrstufige Sicherheitsarchitektur
Die Software-Services regimail (vertrauliche und verbindliche E-Mail), regibill (vereinfachter elektronischer Rechnungsversand) und regipay (elektronische Lohn- und Gehaltsabrechnung) erlauben es nur autorisierten Personen, auf die Inhalte der elektronischen Nachricht zuzugreifen. Das wird über eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sichergestellt. Eine dreistufige Architektur aus Anwender, Provider und unabhängiger Clearing-Stelle schließt Missbrauchs- und andere Risiken von vorneherein aus. Die Dienste basieren auf der bestehenden E-Mail-Infrastruktur des jeweiligen Anwenders und arbeiten mit jeder beliebigen E-Mail-Adresse. Über die regify-Apps lassen sich E-Mails auch sicher mobil auf BlackBerry, iPhone und iPad sowie auf Smartphones mit Android-Betriebssystem erstellen und versenden.
Pressekontakt:
regify S.A.
Ulrike Lukas, Marketingdirektor
2b, Ennert dem Bierg
L-5244 Sandweiler, Luxemburg
Tel.: +352-2689322
pr@regify.com
www.regify.com
VOCATO public relations
Birgit Brabeck / Friederike Wagner
Bahnstraße 19
D-50858 Köln
Tel.: +49 (0)2234 - 60 198-18 /-16
bbrabeck@vocato.com / fwagner@vocato.com
www.vocato.com
Über die regify-Gruppe:
Die regify-Gruppe (www.regify.com) mit Hauptsitz in Luxemburg ist ein internationaler Anbieter für die vertrauliche und verbindliche E-Mail-Kommunikation und digitale Post. Die Unternehmensgruppe konzentriert sich auf den sicherheits- und zeitkritischen elektronischen Austausch von Dokumenten und Nachrichten in der für den Anwender besten Form. Dafür bietet regify mit regimail (vertrauliche E-Mail), regibill (elektronischer Rechnungsversand) und regipay (elektronischer Versand der Lohn- und Gehaltsabrechnung) drei international nutzbare Software-Services über zertifizierte regify-Provider in verschiedenen Ländern und Kontinenten an. Interessant ist regify für alle, die vertrauliche Nachrichten verbindlich versenden und empfangen wollen. Insbesondere sind dies Unternehmenskunden, vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern, sowie die öffentliche Hand, aber auch Privatpersonen.