Regify-Gruppe sieht positiven Trend bei digitalen Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Zeit- und Kostenersparnis für Personalabteilungen
Luxemburg, 20. August 2012 – Einen positiven Trend sieht die Regify-Gruppe, Luxemburg, beim elektronischen Versand von Lohn- und Gehaltsabrechnungen. „Wir beobachten ein verstärktes Interesse am digitalen Gehaltszettel bei den Personalabteilungen“, sagt Kurt Kammerer, CEO der Unternehmensgruppe. Der Einspareffekt im Vergleich zur gedruckten Variante stehe dabei besonders im Vordergrund.
Durch eine papierlose Zustellung der Entgeltabrechnung lassen sich rund 75 Prozent an Kosten einsparen. Aufwendungen für Druck, Kuvertierung, Verteilung und Porto entfallen bei einem elektronischen Versand. Zugleich bedeutet die schnelle und unkomplizierte Zustellung des Gehaltszettels per E-Mail mehr Komfort für die Mitarbeiter. Kammerer: „Auch die eigene Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit spielt für viele Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Papierbasierte Prozesse wie den Versand der Entgeltabrechnung zu digitalisieren, ist dabei ein effektiver Baustein.“
Mitarbeiter kann zwischen elektronischem und postalischem Versand wählen
Mit regipay® hat die Regify-Gruppe als internationaler Anbieter für die vertrauliche und verbindliche E-Mail-Kommunikation und digitale Post eine rechtskonforme Lösung entwickelt, die mit der vorhandenen IT-Infrastruktur und Gehaltsabrechnungssystemen arbeitet, ohne Software ändern zu müssen. regipay-Nachrichten können mit jeder beliebigen E-Mail-Adresse empfangen werden. Der Versand von regipay-Nachrichten kann ebenfalls über eine beliebige E-Mail-Adresse erfolgen. Dafür muss der Versender von seinem Regify-Provider zuvor authentifiziert werden, um Missbrauch auszuschließen. Bei regipay können die Mitarbeiter zwischen der digitalen Zustellung und der traditionellen physischen Übermittlung wählen.
Automatisierter Prozess ohne Mehraufwand
Beim Versand einer regipay wird die Textnachricht samt angehängtem Lohn- und Gehaltsdokument mit einer durchgängigen Verschlüsselung vor unberechtigtem Zugriff geschützt und so höchste Vertraulichkeit erzeugt. Das Öffnen der verschlüsselten Nachricht ist nur mit dem zugehörigen Schlüssel möglich. Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit sind gesichert. Damit erfüllt regipay die gesetzlichen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Arbeitsrechts, etwa der Gewerbeordnung. Der Versender nutzt mit regipay ein automatisiertes Verfahren und spart den Mehraufwand, den er für papiergebundene Dokumente hätte.
Verbindliche Empfangsbestätigung
Über eine verbindliche Empfangsbestätigung und ein webbasiertes Transaktionsregister lässt sich die tatsächliche Zustellung nachweisen. Sobald der Adressat auf die Inhalte der Nachricht zugegriffen hat, erhält der Sender eine Empfangsbestätigung. Ruft der Empfänger die Nachricht nicht innerhalb eines individuell festgelegten Zeitraums ab, bekommt der Sender eine Wiedervorlagenachricht und kann die E-Mail mit dem Lohn- und Gehaltszettel nochmals verschicken.
Pressekontakt
regify S.A.
Marina Evaristo
Head of Marketing
2b, Ennert dem Bierg
L-5244 Sandweiler, Luxemburg
Tel.: +32 489 815 985
pr@regify.com
www.regify.com
VOCATO public relations
Friederike Wagner
Bahnstraße 19
D-50858 Köln
Tel.: +49 (0)2234 - 60 198-16
fwagner@vocato.com
www.vocato.com
Über die Regify-Gruppe:
Die Regify-Gruppe (www.regify.com) mit Hauptsitz in Luxemburg ist ein internationaler Anbieter für die vertrauliche und verbindliche E-Mail-Kommunikation und digitale Post. Die Unternehmensgruppe konzentriert sich auf den sicherheits- und zeitkritischen elektronischen Austausch von Dokumenten und Nachrichten in der für den Anwender besten Form. Dafür bietet Regify mit regimail (vertrauliche E-Mail), regibill (elektronischer Rechnungsversand) und regipay (elektronischer Versand der Lohn- und Gehaltsabrechnung) drei international nutzbare Software-Services über zertifizierte Regify-Provider in verschiedenen Ländern und Kontinenten an. Interessant sind die regify-Technologien für alle, die vertrauliche Nachrichten verbindlich versenden und empfangen wollen. Insbesondere sind dies Unternehmenskunden, vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern, sowie die öffentliche Hand, aber auch Privatpersonen.